Skip to main content

Das klassische Microsoft Outlook ist seit 1997 fester Bestandteil des Office-Pakets und dient als E-Mail-, Kalender- und Kontaktanwendung.

Es sei darauf hingewiesen, dass es sich hierbei nicht um das kostenfreie E-Mail-Tool „Outlook Express“ handelt, welches in einigen älteren Windows-Versionen enthalten war. Dieses wurde bereits im Jahr 2009 in den Ruhestand geschickt und durch die ebenfalls kostenfreien UWP-Apps (Universal Windows Platform) „Mail“, „Kalender“ und „Kontakte“ ersetzt. Die genannten Apps werden derzeit durch das „neue Outlook“ ersetzt. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Web-App (WebView2), die auf serverseitige Funktionen von Microsoft zugreift und zu diesem Zweck die E-Mails der Nutzer über Microsoft-Server abruft.

Microsoft plant, die neue Outlook-Version ab Januar 2025 für alle Nutzer des klassischen Outlook bereitzustellen. Aufgrund von noch bestehenden Einschränkungen hinsichtlich der Business-Funktionalität wurde der Start der Bereitstellung zuletzt immer wieder verschoben. Das neue Outlook kann derzeit noch keine lokalen Postfachdateien verarbeiten, die beispielsweise als .pst-Dateien vorliegen. Ebenso sind die fehlende Unterstützung für POP3 sowie die mangelnde Kompatibilität mit der On-Premises-Version von Exchange für die praktische Anwendung von Nachteil. Bei Nutzung eines lokalen Exchange-Servers ist keine Bearbeitung von E-Mails möglich. Für Nutzer von DATEV- oder ADDISON-Buchhaltungssoftware ist das neue Outlook aufgrund der fehlenden COM-Schnittstelle nicht nutzbar. Die alte COM-Schnittstelle war oft fehleranfällig und wurde daher zugunsten moderner Web-Add-Ins nicht mehr implementiert.

Die Umstellung auf das neue Outlook erfolgt nach einem gestaffelten Zeitplan. Seit Sommer 2024 erfolgt die Umstellung der Mail-, Kalender- und Kontakte-Anwendungen in Windows 10 und Windows 11 auf das neue Outlook. Ab Januar 2024 erfolgt die Umstellung auf das neue Outlook für Unternehmenskunden, die Microsoft 365 mit „kleineren“ Business-Lizenzen als den Enterprise-Versionen einsetzen. Nutzerinnen und Nutzer mit Enterprise-Lizenzen erhalten ab April 2026 die Web-App „Neues Outlook“ – immer mit der Option, zurückzukehren.

Vorhandene Installationen des klassischen Outlook über unbefristete Lizenzierung werden bis mindestens 2029 weiterhin unterstützt.

Gerne verhindern wir auf Kundenwunsch den Rollout des neuen Outlook in der Kundeninfrastruktur. Bitte wenden Sie sich dazu an unser Vertriebsteam.

Weiterführende Links
Was geht, was nicht – Funktionsvergleich:
support.microsoft.com/de-de/office/neuer-und-klassischer-featurevergleich-von-outlook-f%C3%BCr-windows-de453583-1e76-48bf-975a-2e9cd2ee16dd

CNS barrierefrei erleben