FormBook ist eine weit verbreitete Malware, die als sogenannter Infostealer klassifiziert wird. Seit ihrer Einführung im Jahr 2016 hat sie sich zu einer der beliebtesten Malware-Arten im Untergrund entwickelt. Sie ist darauf spezialisiert, sensible Daten wie Anmeldeinformationen, Passwörter und Finanzdaten von infizierten Systemen zu stehlen. Dies geschieht durch Methoden wie Keylogging und das Auslesen von Webformularen. Besonders attraktiv für Cyberkriminelle ist die Tatsache, dass FormBook als Malware-as-a-Service (MaaS) auf Hackerforen angeboten wird, was es auch technisch weniger versierten Angreifern ermöglicht, die Malware für ihre eigenen Zwecke zu nutzen.
FormBook wird in der Regel über Phishing-Kampagnen verbreitet, bei denen die Opfer über E-Mail-Anhänge oder Links zu schädlichen Websites dazu verleitet werden, die Malware unwissentlich herunterzuladen. Einmal auf dem System installiert, sammelt die Malware unbemerkt Daten und sendet sie an die Angreifer zurück. Besonders gefährlich ist die hohe Anpassungsfähigkeit von FormBook, da es oft mit neuen Tarntechniken ausgestattet wird, die es der Malware ermöglichen, von Antivirenprogrammen schwer erkannt zu werden.
Im September 2024 erreichte FormBook eine neue Dimension in Bezug auf seine Verbreitung. Laut einem Bericht von Check Point Research verursachte diese Malware in diesem Monat 21 Prozent aller weltweiten Malware-Infektionen. Damit war FormBook im September die am häufigsten eingesetzte Malware, vor allem in Europa und den USA. In Deutschland richteten sich viele der Angriffe gezielt gegen Unternehmen und Endnutzer. Diese Zahl verdeutlicht das Ausmaß und die Hartnäckigkeit dieser Bedrohung, da FormBook in der Lage ist, kritische Daten zu stehlen und zugleich lange Zeit unentdeckt zu bleiben.
Um sich vor FormBook und ähnlicher Malware zu schützen, sollten Unternehmen und Privatpersonen verstärkt auf Phishing-Kampagnen achten. Das Öffnen unbekannter E-Mail-Anhänge oder das Klicken auf verdächtige Links sollte vermieden werden. Darüber hinaus ist der Einsatz von Antivirenprogrammen und anderer Sicherheitssoftware unerlässlich, um Infektionen frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Regelmäßige Software-Updates und Sicherheits-Patches schließen bekannte Sicherheitslücken, die von Angreifern häufig ausgenutzt werden. Auch die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) bietet einen zusätzlichen Schutz, insbesondere bei der Sicherung von Online-Konten. Unternehmen sollten zudem regelmäßige Schulungen für ihre Mitarbeiter anbieten, um das Bewusstsein für Cyber-Bedrohungen zu schärfen.
Die wachsende Verbreitung von Malware wie FormBook zeigt, wie wichtig es ist, sich kontinuierlich gegen digitale Bedrohungen abzusichern. Besonders in Zeiten, in denen Cyberkriminelle immer raffiniertere Techniken nutzen, um ihre Ziele zu erreichen, ist eine präventive Sicherheitsstrategie unerlässlich. FormBook wird auch in Zukunft eine ernste Bedrohung bleiben, da es sich weiterentwickelt und neue Wege findet, um Sicherheitsmechanismen zu umgehen.
Wir beraten Sie gerne zum Thema Cybersecurity. Sprechen Sie uns an.