Viele Android-Nutzer haben sich in den letzten Tagen über eine Meldung auf ihrem Handy gewundert: Google hat offiziell das „Mein Gerät finden“-Netzwerk gestartet. Diese neue Funktion ermöglicht es, verlorene oder gestohlene Geräte auch ohne aktive Internetverbindung aufzuspüren, indem sie sich in ein globales Netzwerk einklinken, das über Bluetooth arbeitet. Nutzer, die sich nicht aktiv abgemeldet haben, sind automatisch Teil dieses Netzwerks und helfen dabei, andere Geräte zu lokalisieren und deren Positionen zu übertragen.
Das „Mein Gerät finden“-Netzwerk wurde in Deutschland nach einer längeren Testphase offiziell eingeführt. Es ergänzt die bereits vorhandene Gerätesuche und erweitert deren Funktionen erheblich. Die Nutzer wurden vorab per E-Mail informiert und hatten die Möglichkeit, sich über die Einstellungen ihres Android-Geräts abzumelden. Standardmäßig ist die Teilnahme aktiviert, und die Standortinformationen werden über das Netzwerk geteilt, um verlorene Geräte wiederzufinden.
Das Netzwerk funktioniert ähnlich wie Apples „Wo ist?“-System. Alle teilnehmenden Geräte suchen über Bluetooth nach anderen registrierten Geräten in ihrer Nähe. Sobald ein Gerät erkannt wird, wird dessen verschlüsselter Standort an das Netzwerk gesendet. Je mehr Geräte ein Signal auffangen, desto präziser kann die Position des verlorenen Gegenstands bestimmt werden. Google betont, dass alle übertragenen Daten Ende-zu-Ende verschlüsselt sind und nur der registrierte Besitzer des Geräts dessen Standort sehen kann.
Das Netzwerk kann nicht nur Smartphones, sondern auch andere Bluetooth-fähige Geräte wie Tablets, Smartwatches und Kopfhörer aufspüren. Voraussetzung ist, dass diese Geräte mit dem Google-Konto des Nutzers gekoppelt sind. In der Web-basierten Gerätesuche können Nutzer ihre Geräte sperren, einen Ton abspielen oder auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, um sie wiederzufinden.
Trotz der umfangreichen Funktionen gibt es auch Einschränkungen. Geräte von Herstellern wie Samsung, die eigene Suchnetzwerke betreiben, erscheinen nicht in der App. Zudem funktioniert die Ortung von Offline-Geräten nur eingeschränkt präzise, wie Praxistests gezeigt haben.
Google hat betont, dass die Sicherheit und der Datenschutz der Nutzer oberste Priorität haben. Trotzdem ist es etwas beunruhigend, dass die Funktion seit dem Start standardmäßig aktiviert ist. Viele Nutzer könnten den Hinweis möglicherweise unbedacht weggedrückt haben und sich dessen nicht bewusst sein, dass ihr Gerät nun Teil des „Mein Gerät finden“-Netzwerks ist. Um die Funktion abzuschalten, können Nutzer in den Einstellungen ihres Android-Geräts unter „Google“ und „Mein Gerät finden“ die Teilnahme deaktivieren. Hier können sie die Option „Geräte finden, die offline sind“ ausschalten, um sicherzustellen, dass ihr Gerät nicht mehr am Netzwerk teilnimmt und keine Standortdaten mehr übermittelt werden.